News

„Über Schwarz-Rot-Gold nachdenken.“ Dazu rief vor kurzem der Historiker Kristian Buchna von der „Stiftung Hambacher Schloss“ auf.
Der Hamburger Historiker und Journalist Volker Ullrich widmet sich in seinem neuesten Buch der Weimarer Republik. Es lässt ...
Das Klima im Weimarer Reichstag war ein Abbild des gesellschaftlichen Klimas der jungen Republik. Von Beginn an war die Arbeit des Parlaments vielfältigen Herausforderungen und Störungen durch ...
In den Zwanzigerjahren macht Thomas Mann eine spektakuläre Wende: vom Liebling der Deutschnationalen zum Kämpfer für die Weimarer Demokratie. Nicht alle glauben ihm.
Die Sonderschau „Freiheit in Bewegung“ in Weimar zeigt, wie Max Schmeling zum Star wurde, was man vor 100 Jahren von Fitness ...
Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Sportgeschichte“. Lesen Sie jetzt „"Sportschau" in die Weimarer Republik“.
Die Weimarer Republik hat nie ihre Identität gefunden. Es gab höchstens "Vernunftrepublikaner". Irgendwann hat sie dann auch ihre Koordinaten verloren.
Er galt als "Werwolf von Hannover": Fritz Haarmann tötete mindestens 24 Jungen und junge Männer. Vor 100 Jahren wird er ...
Ingeborg Salein feiert ihren 100. Geburtstag. Erleben Sie ihre bewegte Geschichte und ihr Rezept für ein langes, glückliches ...
Es geht auch ohne politisch nützliches Narrativ: Jens Bisky zeichnet ein ebenso dichtes wie ausgewogenes Bild der Weimarer ...
Fußball, Boxen, Leichtathletik - in der Weimarer Republik gewinnt Sport an Beliebtheit. Auf die Gründe und Folgen schaut eine ...